Therapie 
bei mir heißt...
 

"Wir können den Wind nicht

 ändern, aber die Segel 

anders setzen."

- Aristoteles - 

 

Die Kindheit und Jugend ist eine sensible Entwicklungsphase mit vielen Veränderungen und Herausforderungen. Höhen und Tiefen sind dabei normal. Dauern diese Phasen jedoch länger als 

gewöhnlich an oder gehen mit Schwierigkeiten einher, die die Bewältigung des Alltags, die Beziehungen zu Freunden und Familienmitglieder belasten oder einen regelmäßigen Schulbesuch erschweren, kann es notwendig sein, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

In der Psychotherapie kannst du bzw. kann Ihr Kind lernen, besser mit Stress- oder Konfliktsituationen umzugehen, ein positives Selbstwertgefühl aufzubauen und sich selbst und andere zu achten und akzeptieren zu lernen. Eine Therapie kann helfen, Verhalten und innere Prozesse besser zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln, um andere Lösungswege für Konflikte und schwierige Lebenssituationen zu finden. So begleite ich dich und deine Eltern Schritt für Schritt dabei neue Bewältigungsstrategien für Alltagsherausforderungen zu entwickeln.

 

"Der erste Schritt zur Heilung ist es, sich selbst zu akzeptieren, wie man ist."

- Carl Rogers -

 

Wenn du glaubst, Psychotherapie könnte dir helfen oder Sie als Eltern sich Sorgen um Ihr Kind machen und Unterstützung wünschen, melden Sie sich gern telefonisch oder per Mail an.

therapeutisches Angebot

Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Verhaltenstherapie im Einzelsetting für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr und ihre Familien an. 

Psychotherapie

 In meiner Praxis behandle ich Kin-
 der, Jugendliche und ihre Familien    u.a. bei:

  • Ängsten und Unsicherheit,
  • quälenden und wiederkehrenden Zwangsgedanken, und/oder -handlungen sowie Tics,
  • körperlichen Beschwerden ohne medizinischen Befund (u.a. Kopf-/ Bauchschmerzen) oder bei chronischen Erkrankungen (z.B. Asthma, Diabetes, Neurodermitis) bzw. schweren körperlichen Erkrankungen, die zur seelischen Belastung werden,
  • Depression, Stimmungsproblemen, Rückzug,
  • Stressbewältigung
  • Kontaktschwierigkeiten und/oder ungewöhnlichem Sozialverhalten
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
  • Essstörungen
  • Trauer nach belastenden Erlebnissen
  • Menschen mit geistiger- oder Lernbehinderung und psychischen Erkrankungen.

Diagnostik

 Bei Schwierigkeiten in der Entwick-
 lung,  im Lernen oder dabei sich zu  konzentrieren kann eine Diagnostik  helfen, um bestimmte Dinge nicht  nur besser einordnen zu können,  sondern auch weitere Unterstützung  ermöglichen zu können. 

 Folgende Diagnostik führe ich in
 meiner Praxis durch:

  • Intelligenztestung (auch zur Diagnostik von Minder- und Hochbegabung),
  • schulische Teilleistungs-diagnostik (Lesen, Schreiben, Rechnen),
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstestung.

Psychologische Beratung & Elternberatung

 In besonderen Einzelfällen berate  ich, nach vorheriger Absprache, in  meiner Praxis auch Eltern und ande-
 re Bezugspersonen in Fragen...

  • zur Erziehung und zum Umgang mit herausforderndem Verhalten der Kinder und Jugendlichen, 
  • zum Umgang mit schulischen Problemen, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, (LRS, Mobbing, Selbstzweifeln, Schulvermeidung etc.),
  • zum Umgang mit Trauer und psychischen Krisen aufgrund von Trennung/ Scheidung der Eltern, Verlust wichtiger Bezugspersonen oder bei schweren körperlichen Erkrankungen.

Onlinetherapie

 

Nach Absprache ist es in Einzelfällen Online-Therapie in vertrauter Umgebung und zeitlich flexibel möglich.

Ablauf

Erstgespräch

Eine »Terminvergabe zum Erstgespräch erfolgt nur nach telefonischer Anmeldung. Oft melden die Eltern ihre Kinder zur Behandlung an. Jugendliche ab 15 Jahren und junge  Erwachsene bis zum vollendeten 21. Lebensjahr können sich jedoch auch selbstständig  melden und auf Wunsch allein zum Erstgespräch kommen. 

 

Ziel des Erstgespräches ist es, dass wir uns erst einmal kennenlernen und ich mir einen ersten Überblick über das konkrete Anliegen verschaffe. Dann werden wir besprechen, ob eine ambulante Psychotherapie bei der vorliegenden Symptomatik indiziert ist und wie der weitere therapeutische Ablauf ist.

 

Zum Ersttermin Ihres Kindes bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

Außerdem bringen Sie bitte noch folgende Unterlagen in Kopie mit: 

  • Vorbefunde Ihres Kindes, z.B. frühere ärztliche, psychologische, therapeutische Berichte, 
  • Einschätzungen der Lehrer oder Kindergartenberichte bei Kindern im Vorschulalter, 
  • Schulzeugnisse 
  • das gelbe U-Heft (Vorsorgeheft vom Kinderarzt), nicht kopiert
  • aktueller Medikamentenplan,
  • Formular zur » Einverständniserklärung bei getrennt lebenden Eltern

Sollten Sie hierzu noch Fragen haben, 

kontaktieren Sie mich, ich helfe gern weiter.

 

Bitte klären Sie spätestens jetzt mit Ihrer Krankenkasse oder Beihilfestelle ab, ob die Kosten für eine ambulante Psychotherapie  erstattet werden, welche Therapiekontingente zur Verfügung stehen und wie die Formalitäten der Beantragung sind.

Probatorik

Ist eine ambulante Psychotherapie geeignet und entschließen wir uns beiderseits dazu weiter zusammenzuarbeiten, folgen nach dem Erstgespräch vier bis fünf weitere Termine. So können wir uns noch besser kennenlernen und ich kann mir diagnostisch ein umfangreicheres Bild über die momentanen Schwierigkeiten machen.

 

Am Ende der Probatorik werden die Befunde sowie passende Weiterbehandlungsmöglichkeiten besprochen.

 

Sollten wir uns zu einer Therapie entschließen, unterstütze ich Sie gern bei der Beantragung der Therapie bei ihrer Krankenkasse/Beihilfestelle.

 

Für die Beantragung der Therapie muss vorab eine somatische Abklärung beim Kinder-  oder Hausarzt erfolgen, um etwaige körperliche Ursachen oder Begleitsymptomatiken im Blick zu haben.

Therapie

 

In der Therapiephase finden meist einmal wöchentlich ca. 50minütige Sitzungen statt. 

 

Bei Kindern führe ich zusätzlich ca. alle 4 Wochen ein Gespräch mit den Eltern bzw. anderen Bezugspersonen. Mit den Jugendlichen entscheide ich gemeinsam, ob und in welcher Form Termine mit den Bezugspersonen stattfinden sollen.

 

Im gesamten Therapieprozess ist es mir wichtig, einen geschützten Raum für eine vertrauens- und respektvolle therapeutische Beziehung zu schaffen. Ein wertschätzender Rahmen, indem bislang Ungesagtes zur Sprache gebracht und Neues Schritt für Schritt erprobt werden darf. Ich arbeite mit verhaltenstherapeutischen Methoden, d.h. eine Therapie bei mir setzt an den aktuellen Problemen und Belastungen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Eltern an. Dazu werden wir gemeinsam persönliche Therapieziele erarbeiten und mit Hilfe altersspezifischer therapeutischer Methoden mal eher spielerisch und kreativ oder im gemeinsamen Gespräch, Schritt für Schritt neue Erkenntnisse gewinnen, verschiedene Perspektiven erproben und ein anderes Verhalten ausprobieren und festigen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.